Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Sicherheitsschuhe sind Halbschuhe und Stiefel, die als Schutzkleidung eingesetzt werden. Vorgeschrieben werden diese z. B. von der Berufsgenossenschaft in der Industrie, im Handwerk, im Bauwesen und im Garten- und Landschaftsbau sowie bei der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk und im Rettungsdienst; sogar Köche müssen sie tragen.
Sicherheitsschuhe sind im vorderen Teil des Schuhs (zwischen Futter und Außenschaft) mit einer Schutzkappe aus Metall oder Kunststoff zum Schutz der Zehen ausgestattet. Das Obermaterial ist in der Regel Leder und die Schuhsohle besteht aus Gummi, PU oder thermoplastischen Elastomeren. Laut DGUV Regel 112-991[1]haben Sicherheitsschuhe im Gegensatz zu Arbeitsschuhen zwingend eine Zehenschutzkappe, Arbeitsschuhe haben lediglich eine schützende Komponente, nicht aber unbedingt eine Schutzkappe.
Mittlerweile gibt es auch vegane Abeitsschuhe und auf den Sicherheitsbereich (z.B. Flughafen) abgestimmte Arbeitsschuhe - in diesem Fall ohne MStahlkappe/Sohle.)
Wir freuen uns, wenn wir Sie zu unseren Marken-Sicherheitsschuhen beraten dürfen. In unserem Verkaufsraum im Industriepark Trier in Föhren können Sie viele Schuhe gleich anprobieren.
Rutschfestigkeit
Diese Schuhe sind gemäß EN ISO 20345 gekennzeichnet.
Kennzeichnung des Produkts für Eigenschaften bezüglich RutschfestigkeitKennzeichnungscode
Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfat SRA
Stahl mit Glyzerin SRB
Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfat und Stahl mit Glyzerin SRC
*Hinweis: Bei bestimmten Witterungsverhältnissen ist Rutschen dennoch nicht ausgeschlossen
Erläuterung des Kennzeichnungscodes der verfügbaren Schutzklassen:
EN ISO 20345 - SB Mit Zehenschutzkappe, geprüft mit 200 J Schlagfestigkeit und 15 kN Druckkraft
EN ISO 20346 - PB Mit Zehenschutzkappe, geprüft mit 100 J Schlagfestigkeit und 10 kN Druckkraft
EN ISO 20347 - OB VORSICHT - Hat keine Zehenschutzkappe, muss jedoch mit einer der unten angegebenen Zusatzausrüstungen geliefert werden, die mit † markiert sind.
Kennzeichnungscodes für zusätzliche Schutzkategorien
HRO Hitzebeständige Laufsohle-Zusammensetzung, geprüft auf 300°C
P† Auf Undurchlässigkeit der Sohle bei 1100 N geprüft
A† Elektrischer Widerstand zwischen Fuß und Boden liegt zwischen 0,1 und 1000 Megaohm *
C† Elektrischer Widerstand zwischen Fuß und Boden = <0,1 Megaohm *
CI† Kälteisolierung
HI† Hitzeisolierung
E† Energieaufnahme der Auflagefläche bei 20 J geprüft
WRU Wasserfestes Oberleder
AN† Knöchelschutz
WR† Wasserfestes Schuhwerk
CR Schnittfestes Schuhwerk (entfällt bei EN ISO 20347 Schuhwerk)
M Metatasal-Schutz bis 100 J Schlagenergie (entfällt bei EN ISO 20347 Schuhwerk)
FO Heizölbeständig
Zusätzlich gibt es die folgenden Kurzbezeichnungen für häufig verwendete optionale Schutzklassenkombinationen gemäß EN ISO 20345:
S1 Obermaterial ist nicht vollständig aus Gummi oder Polymer gefertigt + abgeschlossene Auflagefläche + SB + A + E + FO
S2 S1 + WRU
S3 S2 + P + genagelte Besohlung
Ähnliche Kurzbezeichnungen gibt es für EN ISO 20346 Schuhwerk (P1 bis P3) und EN ISO 20347 Schuhwerk (O1 bis O3).
Hinweis: Bei EN ISO 2034 bedeutet die Kurzbezeichnung O1 auf Schuhwerk Widerstandsfähigkeit gegen Heizöl (FO).